Eine der Binsenweisheit für eine gute Suchmaschinen Platzierung sei, dass Content unerlässlich ist. Diese SEO Aussage stimmt jedoch nur in Teilen. Google ist nichts anderes als eine hervorragend geölte Maschinerie, die selbst keinen Wert auf Content legt. Ihr und damit dem dahinterstehenden Weltkonzern geht es lediglich darum, dass die User glücklich sind. Nur so lassen sich Umsätze erzielen. Aus diesem Grund bewertet Google nicht die besten Inhalte. Vielmehr wird eine Rangliste von Contents erstellt, die den Usern am meisten zusagen. Ob der Einzelne diesen Ergebnissen zustimmen mag, ist komplett unerheblich. Daher ist es für Webseitenbetreiber wichtig, ihre Seite optimal der Suchintention anzupassen. In der Sprache der SEO Manager nennt sich das »Search Intent Optimierung«.
Klassische Suchmaschinenoptimierung mit einer Sahnehaube Search Intent Optimierung
Die klassische Suchmaschinenoptimierung liegt nicht falsch. Sie ist wichtig, um für Traffic auf der Seite zu sorgen. Jedoch kann es immer noch passieren, dass nicht hinreichend User sich einklicken oder die falschen User dort verweilen. Eine Extraportion Search Intent Optimierung kann Abhilfe bei diesem Homepage Dilemma machen. Ganz einfach ist dies allerdings nicht. Als Erstes sollte ein gute Portion Kreativität walten. Was suchen meine User tatsächlich? Ein Beispiel: Ein Betreiber eines Onlineshops für Tagescremes ohne Tierversuche fragt sich, was für Informationen seine Nutzer verlangen. Möchten Sie eine Tagescreme ohne Tierversuche kaufen? Möchten Sie sich darüber informieren, inwiefern eine Tagescreme ohne Tierversuche vegan ist? Oder, oder, oder. Die Möglichkeiten sind erschreckend vielfältig, aber mit ein bisschen Feingefühl und Recherche findet sich der richtige Textinhalt.
Von der Google Search Console profitieren
Experten der SEO Optimierung sind immer wieder erstaunt, wie wenig das Tool Google Search Console verwendet wird. Dabei sind einige Funktionen sogar kostenfrei verfügbar und liefern hervorragende Infos rund um die Intent-Optimierung. Besonders hilfreich ist unter dem Unterpunkt »Suchanfragen« das Feature »Suchanalyse«. Dort können Nutzer ersehen, welche Website für welche Keywords angezeigt wird. Um die eigene Webseite zu optimieren, ist dieses Tool daher Gold wert. Gezielt lässt sich so herausfinden, welche Seiten der Homepage hinsichtlich Intent-Optimierung mangelhaft sind.
Harmonie ist gefragt
Wurde mittels Google Search Console herausgefunden, welche Webseiten unzureichend sind und welche Keywords wichtig sind, geht es an den Title Tag sowie die Meta Description und den Seiteninhalt. Sie müssen exakt auf die Suchintention der User abgestimmt werden. Die Meta Description muss so interessant sein, dass der Suchende tatsächlich darauf klickt. Der richtige Kurzinhalt und eine Call-to-Action können dies bewirken. Doch bitte keine falschen Versprechen machen. Nichts ist für den Leser frustrierender, als erwartungsvoll den Link anzuklicken und dann nicht das Gewünschte zu finden. Es muss eine Harmonie zwischen Meta Description und Seiteninhalt geben.
Suchoptimierung: ein Ausblick
Das hier angerissene Thema Intent-Optimierung ist komplex und darf nicht unterschätzt werden. Wer sich dem nicht gewachsen fühlt, kann gezielt eine SEO Schulung machen oder einen SEO Spezialisten zurate ziehen. Webseitenbetreiber sollten beachten, dass beispielsweise der Google Quality Rater lediglich bewertet, wie gut ein Resultat mit der Suchintention der Nutzer harmoniert. Und dies ist erst der Anfang der Intent-Optimierung, die immer stärker die Suchmaschinenplatzierung beeinflussen wird. Weitere Faktoren, die an Bedeutung gewinnen werden, sind Datenschutz, mobile Friendliness, Ladezeiten, Qualität, Vertrauenswürdigkeit und Nützlichkeit. User möchten eine Antwort auf ihre Frage erhalten, wofür eine seriöse, gut strukturierte und auf die Suchintention abgestimmte Website unerlässlich ist. Kann dies Ihre Homepage leisten? Wenn ja, wird Google dies mit einer hohen Suchmaschinenplatzierung belohnen.